Inhaltsverzeichnis
Canal de Chabuco und Canal de Catalanes
Karte

Kanalwanderung Canal de Chabuco

Allgemeine Informationen zur Wanderung Canal de Chabuco
Startpunkt und Anfahrt
Anfahrt mit dem Pkw
Anfahrt mit dem Bus

Interesse an individueller Wanderberatung?
Zeit

Höhenunterschied und Streckenlänge
Anforderung
Einkehr

Varianten

Wanderung Canal de Chabuco
Streckenabschnitt Casas de la Cumbre bis Canal de Chabuco


Artikelzusammenfassung und große Auswahl an GPS Wander-Tracks

Streckenabschnitt Canal de Chabuco bis hinter Tunnel 3


Streckenabschnitt hinter Tunnel 3 bis nach Tunnel 9


Streckenabschnitt nach Tunnel 9 bis Ausgangsort Casas de la Cumbre


Und zum Schluss
Vielen Dank fürs Lesen!
Kommentare

Hallo Dagmar,
erst einmal vielen Dank für Deine wunderschöne, informative Webseite.
Nun zur Frage:
bist Du den Kanal selbst schon bis Santa Cruz gegangen und kannst etwas über die Beschaffenheit sagen?
Ich würde das gern ausprobieren, weil ich nicht wieder hoch wandern möchte.
Liebe Grüße,
Andrea
P.S. Grüße an Robert, wenn Du wieder mit ihm wanderst.
Hallo Andrea, danke für dein Lob. Nein, ich bin den Kanal noch nicht weiter als in den letzten beiden Wanderungen beschrieben, gegangen. Ich habe mich jedoch mit drei verschiedenen Wanderern darüber ausgetauscht. Alle waren der Meinung, dass der Kanal an einer Stelle nicht wirklich gut zu gehen, der Rest jedoch „normal“ sei. Dies sind jedoch nur Erkenntnisse aus 2. Hand. Leider kann ich dir im Moment nicht mehr sagen, werde es aber hoffentlich demnächst Richtung Herbst selber einmal ausprobieren. Die Grüße an Robert werde ich gerne weitergeben. Liebe Grüße, Dagmar

Hallo Dagmar & Andrea,
im Nov 24 gings früh morgens von Los Laureles (beim Guanaque) steil runter, dann zu Caserio la Galeria. Pfad war wie beim letzten Mal sehr schön. Von der Caserio la Galeria gemütlich am Kanal entlang Richtung Osten. Pfad war besser als beim letzten Mal, nur zwischem letzten Tunnel und offiziellem Wanderpfad von Valle Brosque PR-TF-3 aus wie beim letzten Mal etwas stärker verwachsen. Dafür war der letzte Absteller zur Galeria freigeschnitten, ca. 10 min die sich lohnen.
Bis Puente de Hierro Alto bin ich den Kanal schon (mehr als einmal) gegangen, kein Problem. Außer: nach Puente de Hierro Alto geht es steiler bergab, bei Nässe für einige sicher problematisch…
Der Kanal geht weiter, doch bei Puente de Hierro Alto ist ein hohes Tor… Wenn überhaupt dann von der anderen Seite, Ifara, aus hin und wieder zurück…
viele grüße
georg

Liebe Dagmar,
vielen Dank für diese Top Website!!
Grüsse,
Lars Dornfeld
Freut mich – liebe Grüße

Heute, am 25 April 2024 waren alle Tunnel begehbar. Der Pfad ist sehr zugewachsen. Dornenresistente Kleidung sehr zu empfehlen. Orientierung wg. teils sehr hohem Bewuchs nicht immer einfach. Man (und Frau auch!) hat den Eindruck, dass der Pfad lange nicht begangen wurde. Ev. besser im Januar oder Februar wenn weniger zugewachsen gehen.
Danke Axel für die aktuelle Info

Liebe Dagmar, liebe Leser!
Ich möchte ein Update geben.
Ich bin den Chabuco, Catalanes und Guanaque komplett abgegangen – soweit das möglich ist.
Hier schreibe ich ein paar Anmerkungen für den Chabuco, für den Catalanes bei der entsprechenden anderen Tour.
Ich bin den Chabuco Ende Januar bei schönem Wetter von der Galeria Chabuco bis zur Galeria Catalanes gegangen.
Ich bin ein erfahrener Wanderer und mache auch gerne sehr abenteuerliche Sachen. Trotzdem musste ich feststellen, dass der Kanal mittlerweile sehr zugewachsen ist. Bei 90% der Strecke sieht man den Kanal bzw. die Mauer nicht. Glücklicherweise sind es meist nur Gräser. Zusätzlich ist der Untergrund öfter nicht gut. Gefährlich würde ich die Strecke zwar nicht einstufen, da an den schwierigeren Stellen die Metallseile sind. Aber da der Weg meist nicht zu sehen ist, besteht ständig die Gefahr, dass man stolpert, vom Kanal/den Steinen abrutscht und sich verletzen kann.
Ich empfehle dringend, diesen Kanal NUR bei ebenfalls gutem Wetter zu gehen! Alles andere wäre sehr unvernünftig!!!
Zu den Details:
Alle Tunnel sind offen und begehbar. Manche sind schmaler, andere niedriger (ein kurzer ist nur 1m hoch). Der besagte Tunnel 4 hat auf der östlichen Seite eine geöffnete Gittertür, auf der westlichen Seite war er mal zugemauert. Nach meiner Zählung sind es insgesamt 15 Tunnel. 8 bis zur 1. roten steinernen Brücke. Nach der eisernen „Brücke“ folgen 4 Tunnel bis zur 2. roten Brücke. Im letzten Abschnitt sind dann noch einmal 3 kleine Tunnel.
Kleine Anmerkung der Vollständigkeit halber, damit nachfolgende Wanderer sich noch besser orientieren können:
Ein paar Minuten nach dem 1. kurzen Tunnel knickt der Kanal (die Mauer) exakt 90 Grad ab und verschwindet in einem sehr flachen Tunnel, der wegen der Vegetation gar nicht so leicht zu sehen ist. Dieser Tunnel ist nur 50 bzw. 80cm hoch und tatsächlich zugemauert, was bei der Höhe auch Sinn macht. Er muss mit etwa 10Hm relativ einfach überklettert werden. Daher erscheint er nicht in Dagmars Beschreibung und auch ich zähle ihn nur als Tunnel 1b.
Zusammenfassung:
Eine anspruchsvolle abenteuerliche Tour, bei der man wegen der Vegetation und Untergrund nur langsam voran kommt (2km/h). Immerhin kann man den Kanal komplett gehen. Im Gegensatz zum Catalanes und Guanaque. Diese nur eingeschränkt. Dazu demnächst mehr an anderer Stelle.
„Hals und Beinbruch“ wünsche bzw. wünsche ich besser nicht! Könnte nämlich passieren!
Lieben Dank Hannes für deinen umfangreichen Kommentar – sicherlich ist er für andere Wanderer sehr interessant
Verfasse einen Kommentar